Lippacher Garden:

Mini Frogs
Wir sind die mini Frogs, die kleine Garde des SV- Lippach.
Wir sind zwischen 6 und 12 Jahre alt und trainieren seit November 2021 immer montags zusammen.
Saison 2022/23 war es dann soweit. Wir durften endlich auftreten und allen unseren Tanz präsentieren.
Unsere Trainerin ist Marina Petsch, unterstützt wird sie von Rebecca Nielsen.




Dancing Frogs
Die Dancing Frogs, die mittlere Garde des SV Lippach, besteht aktuell aus acht aktiven Tänzerinnen zwischen 13 und 18 Jahre. Inzwischen sind die Tänzerinnen bereits seit sieben Jahren ein eingespieltes Team.
Der Gardetanz ist mittlerweile zu einer anerkannten Tanzsportart gereift. Mit vielfältigen Schrittkombinationen, akrobatischen Einlagen und Hebefiguren zeigen sie gerne ihr Können – nicht nur bei den jährlichen Gardetanz-Auftritten sondern auch bei Showtanz-Einlagen zusammen mit den anderen Garden des SV Lippach.

Green Lights
Wir sind die Green Lights, die große Garde des SV-Lippach.
Wir haben uns 2016 gegründet und umfassen aktuell 10 aktive Tänzerinnen.
Unsere Gruppe ist ab 18, wir trainieren am Dienstag Abend zwischen 18:45 Uhr und 20:00 Uhr in der Turnhalle Lippach.
Seit letzter Saison haben wir neue Kostüme, passend zu unserem Namen in den grünen Lippacher-Froschfarben.




Tanzmariechen
Ich darf mich vorstellen als das Tanzmariechen des SV Lippach e.V.
Ich bin Jule, 19 Jahre alt und komme aus Lippach. Ich tanze seit 7 Jahre aktiv bei den Green Lights und bin seit der Faschingssaison 2022/23 das neue Tanzmariechen.
Als Trainerin habe ich meine Schwester Jennifer an der Seite, die mich jeden Donnerstag im Training auf Hochtouren tanzen lässt.
Auf eine erfolgreiche kommende Faschingssaison.
Eure Jule


Lippacher Fußgruppen:
FroschWeiherHiadr
Nach der Faschingssaison 2014 war der Wunsch nach einer eigenen Maskengruppe in Lippach da und so fanden sich Teile der Lippacher Frösche und der Nachtruagala zusammen und arbeiteten an der Entstehung der Maskengruppe.
Relativ schnell wurde dann 2015 mit Markus Thor Kontakt aufgenommen, da er unsere Maske entwerfen sollte, somit konnten wir Ab der Saison 2016 als FroschWeiherHiadr unterwegs sein.
Aktuell besteht die Gruppe aus 22 Mitgliedern + Kindern, die vom 11.11. bis Faschingsdienstag, aktiv an verschiedenen Veranstaltungen und Umzügen im Ostalbkreis teilnehmen. Desweiteren sind wir natürlich bei den Veranstaltungen vom SV Lippach mit dabei und haben großen Spaß an der 5. Jahreszeit.
Gerne geben wir Interessierten einen Einblick in die Gestaltung des Häs und der Maske und freuen uns als Gruppe natürlich über Nachwuchs/Zuwachs.

Nachtrugala
Die Lippacher „Nachtrugala“ gibt es seit dem Fasching im Jahr 2002:
Am damaligen Faschingsball der Vereine trat eine Gruppe der Fußballer mit einer vom Publikum gefeierten Tanzeinlage auf. Kurz darauf wurde beschlossen, noch im selben Jahr am Faschingsumzug im Nachbarort Lauchheim aufzutreten.
Zu diesem Zeitpunkt fehlte noch ein passender Name für die Gruppe. Die passende Idee hatte die damalige Tanzlehrerin Karin Weik als sie zu ihrem Sohn sagte, er müsse jetzt ins Bett gehen, da sonst das Nachtruagale kommt.
Der Legende nach gibt es das Ruagale im Allgäu, etwa vergleichbar mit dem Butzenbär in unserer Region.
Am Anfang bestanden die Nachtruagala nur aus aktiven Fußballspielern des SVL, aber es kamen relativ schnell weitere junge Männer hinzu seither besteht die Gruppe nur aus männlichen Mitgliedern.
Typische Kleidung der Ruagala, sind die schwarzen Perücken und ein einfacher Rupfensack. Das Kostüm ist verziert mit diversen Tierknochen am Gürtel und Fellen auf dem Rupfensack. Als Jagdwaffe dient ein Speer aus Holz.

Lippacher Frösche
Unsere farbenfrohe Faschingsgruppe „Lippacher Frösche“ wurde im Jahr 2009 gegründet. Das Debüt gaben die Frösche am 31.01.2010 beim Faschingsumzug in Röhlingen.
Die Froschkostüme wurden selbst entworfen und in mühevoller Handarbeit im Vereinsheim des SVL genäht – insgesamt über 100 Stück.
Besonders stolz sind die Frösche auf die vielen Jungfrösche und darauf, dass mehrere Generationen Spaß am gemeinsamen Verkleiden, Schminken und Gute-Laune-Verbreiten finden. Eine strahlende Sonne, viele fliegende rote Herzen und aufsteigende Seifenblasen sowie heiße Rhythmen, welche durch einen, frühlingshaften, von junggebliebenen Männern geschobenen Wagen verbreitet werden, kündigen die Frösche schon aus der Ferne an. Der Schlachtruf „drei kräftige „Forsch, Frosch – Quak, Quak“ ist das bekannte Erkennungszeichen.
Froschkönigin Beatrix Frantz und Froschkönig Franz Fischer regieren das Froschreich.

Männerballett
Das Männerballett besteht aus aktiven Fußballern und den Nachtruagala.
Trainingsstart für die Faschingssaison ist immer ab Dezember. Jedes Jahr wählen wir ein neues Motto aus, nachdem die passende Musik, die Choreo und das Kostüm ausgesucht wird.
Unser großartiger Auftritt ist immer das große Finale und Highlight auf unserer Ballparty in Lippach.
